Startseite
Startseite
Gewässer
Vereinsheim
Kartenausgabe
Terminkalender
Veranstaltungen
Jugendarbeit
Vorstandschaft
Bildergalerie
Umweltschutz
Kontakt
Impressum
Termin

Gewässer

Glan                                                                                                                    

Der Glan ist ein 90 km langer Fluss im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Hauptsächlich fließt er im Nordwesten der Pfalz, deren längster Fluss er mit anteiligen 68 km ist. Der Mündungsteil des Glan’s verläuft dann in der Region Hunsrück-Nahe. Sein ungewöhnlich großes Einzugsgebiet von 1.201 km² kommt dadurch zustande, dass das Nordpfälzer Bergland mit seiner Verlaufsrichtung von Südwest nach Nordost dem parallel fließenden Glan nahezu alle regionalen Wasserläufe zuführt.

Verlauf                                                                                                                 

Der Glan entspringt im Ortsteil Höchen der saarpfälzischen Stadt Bexbach. Bereits nach rund 5 km verlässt er das Saarland, um bei Waldmohr rheinland-pfälzischen Boden zu erreichen. In der Pfalz durchfließt er Bruchmühlbach-Miesau und wendet sich dann in das Nordpfälzer Bergland. Dort passiert er Nanzdietschweiler, Glan-Münchweiler, Altenglan, Offenbach-Hundheim, und Lauterecken, wo von rechts die aus Süden kommende Lauter (Waldlauter) einmündet. Ebenfalls von rechts nimmt der Glan 6 km weiter bei Odenbach den gleichnamigen Bach auf. Gleich nach dem Eintritt in die Hunsrück-Nahe-Region durchfließt der Glan die Kleinstadt Meisenheim, bevor er bei Odernheim von rechts in die Nahe mündet, einen linken Nebenfluss des Rheins.

Name und Geschichte                                                                                          

Der Name „Glan“ kommt aus dem Keltischen und bedeutet wohl „hell, klar, glänzend, fließend“. Entlang des Glans führte eine alte Handelsstraße von Südwesten her ins Nahetal, die in Bingen endete. Außerdem bildete der Glan die südöstliche Grenze der Hunsrück-Eifel-Kultur (1. Jahrtausend v. Chr..). Hier siedelten Kelten, später hinterließ die Kultur der Römer ihre Spuren.

Fische                                                                                                                  

Vorwiegend im Bereich des  ASV Wiesweiler anzutreffende Fische sind Karpfen, Hecht, Forelle, Brachse, Rotauge, Barsch und vereinzelt auch Wels.

Bilder Glan